Regelmäßig müssen sich Unternehmen mit den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes sowie der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschäftigen. Aufgrund unterschiedlicher Regelungen in den einzelnen Bundesländern können an verschiedenen Betriebsstandorten auch...
Mit der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) hat der Gesetzgeber eine Regelung zur Risikoanalyse für den Umgang mit personenbezogenen Daten geschaffen. Diese Analyse soll Risiken bewerten, die aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung...
Nachdem die Datenschutz-Grundverordnung im Jahr 2018 in Kraft getreten ist, haben sich die Bußgelder stetig weiterentwickelt. Diese sind neben strafrechtlichen Sanktionen oftmals genutzte Instrumente, um Rechtsvorschriften in der Praxis durchzusetzen. Immer wieder...
Die österreichische Datenschutzbehörde hat festgestellt, dass die Nutzung des Webanalyse-Dienstes Google Analytics aufgrund der Datenübermittlung in die USA als rechtswidrig anzusehen ist. Google verstößt nach Auffassung der Datenschutzbehörde insbesondere gegen die...
Der Begriff Social Engineering bezeichnet eine Vorgehensweise, bei welcher Angreifer das Vertrauen einer oder mehrerer Personen erschleichen und diese zu einer bestimmten Handlung veranlassen. Die Motivation hinter diesen betrügerischen Tätigkeiten liegt meist darin,...
Bereits drei Wochen nach Inkrafttreten des neuen TTDSG (Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien) hat die DSK eine Hilfestellung für Unternehmen herausgegeben. Die 33-seitige Orientierungshilfe wurde am...